Das Ampelmodell hilft dir defensive, neutrale und offensive Spielsituationen zu erkennen und situationsangepasst zu handeln
Die meisten Ballwechsel sind neutral/gelb. Oft neigen wir dazu in diesen Spielphasen zu viel zu riskieren und produzieren "Unforced Errors". Geduld ist hier das Trainingsziel.
Nutze die Bälle, die in die grüne Zone kommen zum sicheren angreifen, um mit dem nächsten Ball den Punkt abzuschließen.
Lass den Gegner laufen. Spielst du in den Donut lässt er dich laufen.
Wissen um die richtigen Laufwege auf dem Platz kann sehr hilfreich und nützlich sein und macht Räume für den Gegner eng
Gerade bei Longline gespielten Bällen eröffnen wir dem Gegner mehr Räume und müssen bewusst die winkelhalbierende Platzposition suchen.
Nutze das Modell mit dem großen "V" bewusst für deine Angriffsposition, um Winkel zu spielen, die deinen Gegner unter Raumdruck setzen.
Taktik ist ein kurzfristiges Handlungskonzept – Strategie sind längerfristige Handlungskonzepte
Je länger du Tennis spielst, umso größer wird der Erfahrungsschatz und du kannst ankommende Bälle immer besser antizipieren.
Tennis ist ein "Fehlersport". Taktik noch einfacher ausgedrückt: Spiel den Ball immer einmal mehr rüber als der Gegner. Gib ihm die Chance selbst Fehler zu machen.
Erfolgreiche Tennisspieler nutzen ihre Vorhand als Schwert und spielen aus Sektor C und aus D ihre Waffe aus.
Quelle dieser Daten: Trainerausbildung beim HTV (Stand 02.2025)
Egal welcher Spielertyp dir gegenüber steht. Wir vom TC Hainstadt wollen respektvoll und fair sein.
Das Allerwichtigste im Doppel ist: Seid ein Team und unterstützt euch verbal und non-verbal.
Netzspieler im Doppel bedeutet ganz viel "Alarm" zu machen und sich ständig zwischen offensiver und defensiver Spielposition zu bewegen. Sie haben stets den Gegner im Blick und schauen nicht zurück.